Am Sonntag, 21. April 2024, findet in der Eishalle Grüsch der Wanderpreis der Fahnenschwinger*innen vom Nordostschweizerischen Jodlerverband statt. Bei diesem Wettkampf können sich die drei besten Fahnenschwinger*innen für den Eidgenössischen Wanderpreis in Thun am Samstag, 2. Juni 2024, qualifizieren. In Thun kämpfen die 15 besten der Schweiz um den begehrten Wanderpreis.
Fahnenschwingen – alte Tradition und grosse Kunst
Das Fahnenschwingen gehört zu den ältesten Brauchtümern der Schweiz. Wie das Schwingen oder Jodeln wird diese Kunst vor allem an traditionellen Volksfesten vorgeführt.
Als gäbe es nichts Einfacheres auf der Welt, wirbeln Fahnenschwinger ihre flatternden Geräte durch die Lüfte und strahlen dabei eine bewundernswerte innere Ruhe aus. Doch diese scheinbare Leichtigkeit ist hart antrainiert: Jede noch so kleine hastige Bewegung macht die Kunst zunichte. Und eine Kunst ist es tatsächlich, 99 verschiedene Schwünge ebenso sicher mit der linken wie mit der rechten Hand zu beherrschen: Von den Leibschwüngen über die Teller- bis zu den Hochschwüngen.
Comments